Die 7 größten Fehler beim Online Branding
Online ist das neue offline. Manche Unternehmen weigern sich noch online aktiv zu werden und denken das Internet verschwindet wieder. Aber diese Denkweise stirbt aus, wie damals die Dinosaurier. Online Branding ist heute ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs von Marken. Ein gutes Online Branding zu schaffen, ist eine Herausforderung und der Weg ist mit vielen Fallen gepflastert. Wie Du den Weg meisterst, ohne die größten Fehler zu begehen, erfährst Du im Blogbeitrag.
Vielleicht erinnerst Du Dich noch an die Frage: »Porsche oder Panda?« aus unserem letzten Beitrag und wahrscheinlich möchtest Du auch aus Deiner Marke einen Porsche machen. Auf dem Weg dahin helfen Dir diese sechs Schritte, doch Du solltest auch darauf achten keinen der sieben Fehler zu begehen, denn das Branding, online wie offline, hat eine große Macht über Deine Marke. Diese Macht zeigt das Beispiel Colgate sehr gut. Was ist das erste, an das Du denkst, wenn Du »Colgate« hörst? Ist es ein Fertiggericht? Sicherlich nicht, viel eher hast Du an Zahnpasta gedacht. Das war auch schon 1982 so, als Colgate sich dazu entschied unter diesem Markennamen das Fertiggericht »Colgate Kitchen Entrees« zu vertreiben. Das Ganze war ein riesiger Flop. Aber nicht etwa, weil der Geschmack oder die Qualität des Essens so schlecht gewesen war. »Colgate Kitchen Entrees« scheiterte bereits davor, denn es passte überhaupt nicht zum Markenimage von Colgate und zum bekannten Branding. Kein Wunder. Wer will denn schon Zahncreme essen?
1. Fehler
Deiner Marke fehlt die Zukunftsvision und ein Leitbild
Im Idealfall hast Du bereits ein Unternehmensleitbild mit einer festen Markenidentität, einer Mission und einer Vision aus denen sich fast von selbst alle anderen Bereiche des Brandings ergeben. Bedeutend sind hier die Antworten auf die Fragen, warum man etwas tut und wofür die Marke steht. Wird ein Branding geschaffen ohne Unternehmensleitbild, kann es zu einer Dissonanz kommen. Das Branding passt nicht zu dem Unternehmen. Eine Folge davon ist Frustration bei den Mitarbeitern. Noch schlimmer jedoch, ist der Verlust an Glaubwürdigkeit bei den Kunden.
Eine feste Markenidentität und eine Vision sind auch entscheidend, wenn es um das stabile Wachstum Deines Unternehmens geht. Ohne klare Vision kann Deine Marke keine einzigartige Persönlichkeit und keine Zukunftsperspektive entwickeln und alle Handlungen und Entscheidungen haftet ein Hauch von Inkonsistenz an.
Vor allem in Zeiten der Digitalisierung ist eine klare Vision der Zukunft wichtig. Wir können nicht abschließend sagen in welcher Form wir in 10 Jahren kommunizieren werden und welche neuen Möglichkeiten im Online Marketing entstehen. Gerade deswegen hilft Vorausdenken und Szenarien zu bilden, um eine klare Vision zu schaffen. Zukunftsszenarien werden gern im Designbereich genutzt z. B. in der Autoindustrie, um ein Zukunftsbild zu zeichnen und eine Designstrategie dazu zu entwerfen.
2. Fehler
Deine Marke ahmt nach oder kopiert
Wahrscheinlich möchtest Du, dass Deine Marke frisch und modern wirkt und wirfst dazu auch einen Blick auf die aktuellen Designtrends im Web, insbesondere bei der Gestaltung Deiner Internetseite oder Deiner Social Media Auftritte. Das ist auch vollkommen in Ordnung, wenn Du nach Ideen und Inspirationen suchst. Gerade online neigt man dazu, schnell etwas abzugucken. Es heißt aber inspirieren und nicht kopieren. Wichtig ist, dass Deine Marke kurzzeitig Trends übersteht, ohne veraltet zu wirken. Verlässt Du Dich zu sehr auf Trends oder läufst immer dem Neusten hinterher, läuft Deine Marke Gefahr schon nach kurzer Zeit alt zu wirken und Du schwächst die Markenidentität.
Nur Apple ist Apple!
Dasselbe wie für die Trends gilt auch für bereits bekannte Unternehmen und Deine potenziellen Mitbewerber. Als Inspiration lohnt sich der Blick auf sie in jedem Fall, doch Du musst stets daran denken, dass Dein Online Branding Deine Marke widerspiegelt, ihre Identität und Vision. Kopierst Du einfach das Online Branding eines Anderen, setzt Du Deiner Marke eine Maske auf, hinter der im schlimmsten Fall die Glaubwürdigkeit verschwindet. Gerade online kann das schnell zum Shitstorm ausufern.
Dazu kommt, dass uns das Internet die Möglichkeit gibt, eine Vielzahl von Angeboten viel schneller und direkter zu vergleichen, als es noch vor zehn Jahren der Fall war. Auf der Suche nach, sagen wir einem Arzt, werden wir wahrscheinlich zunächst googeln und dann die ersten fünf oder sechs Vorschläge ansehen. Dabei sehen wir viele ähnliche Webseiten direkt hintereinander. Ähnlichkeiten und Unterschiede fallen direkt auf. Wer hier kopiert oder nicht mit etwas Besonderem auffällt, geht in diesem konzentrierten Umfeld unter oder fordert Diskussionen und schlechte Bewertungen heraus.
3. Fehler
Veraltetes oder schlechtes Design
Die Entwicklung im Web ist rasant. Im übertragenen Sinne sind 5 Jahre gleich 10 Jahre im Web. So wirkt eine Webseite schnell alt und angestaubt. Trends ändern sich und auch die Technik wird immer besser. Die Nutzung von Smartphones, Tablets und Computern verändert unser Leben. Immer mehr Menschen nutzen ihr Smartphone für das Einkaufen, Recherchieren, Spielen und Fernsehen. Vor 5 Jahren waren viele Webseiten noch nicht einmal responsiv. Heute ist das Standard und Google straft Webseiten dafür ab, wenn sie nicht für mobile Geräte angepasst sind. Genauso wie für schlechte Usability. Und ohne so etwas wie SEO wird Deine Website heute gar nicht mehr gefunden unter den vielen Millionen Websites.
Die visuelle Gestaltung online muss immer zur Marke passen und zeitgemäß sein. Ein professionelles Design hinterlässt schnell einen guten Eindruck, doch ein schlechtes bildet ein negatives Bild Deiner Marke. So zeugt ein halbherziges Design etwa von Unprofessionalität. Es kann aber auch so wirken, als wäre Dir das Auftreten Deiner Marke egal oder Du kannst es Dir nicht leisten. Dieses negative Bild kann bei Deinen potenziellen Kunden auch so weit gehen, dass es sich auf das Vertrauen in Deine Produkte oder Dienstleistungen auswirkt. Am schlimmsten daran ist, dass Du zum Teil noch nicht mal wissen wirst, dass Dir potenzielle Kunden abgesprungen sind.
Besonders in Branchen, in denen sich die Konkurrenten sehr stark ähneln oder eine Nachahmung leicht ist, ist es wichtig sich Durch ein einzigartiges und auffälliges Design von den anderen abzusetzen, anstatt antiquiert im Hintergrund zu bleiben. Da der Vergleich mit den Mitbewerbern online einfach ist, ist ein gutes Online Branding elementar, um sich gegen Mitbewerber durchzusetzen, die technisch dasselbe anbieten.