In den letzten Jahren verändert sich die Medienlandschaft sehr stark. Printmedien haben es nicht leicht in unserer digitalen Welt, denn Content wird immer mehr digital konsumiert. Einen großen Teil unserer Informationen lesen wir in Blogs. Es gibt sie in jeglichen Nischen. (ca. 300.000 in 2016) Lohnt sich ein Blog dann überhaupt noch für Unternehmen, wenn es schon so viele Inhalte gibt? Das kann man nicht pauschal beantworten. Erfahre in unserem Beitrag, ob sich ein Blog für Dein Unternehmen lohnt.
Bevor Du einen Blog erstellst, musst Du wissen, dass ein Blog immer eine langfristige Marketingstrategie ist. Du wirst keinen Erfolg sehen, wenn Du drei Beiträge online stellst. Du brauchst regelmäßigen Content, der Mehrwert liefert. Die drei Zauberworte für einen Blog heißen: Konsistenz, Nutzen, Storytelling. Mit überarbeiteten Pressemitteilungen werden Deine Leser schneller wieder weg sein, als dass Du „Blog“ sagen kannst. Willst Du so wenig Aufwand wie möglich investieren, dann ist ein Blog nichts für Dich.
Mehrwert und Konsistenz fördern die Kundenbindung und die Kundengewinnung. Eines der Ziele eines Weblogs, ist die Bildung einer Community. Der Vorteil einer Gemeinschaft, die einem Unternehmen verbunden ist, ist, dass sie loyal und kaufwillig sind. Optimaler Weise empfehlen Blog-Leser Deinen Blog weiter, sodass Deine Reichweite steigt. Hier solltest Du auch Social Media Kanäle nutzen, um Deinen Content zu promoten.
Corporate Blogging bietet Dir die Möglichkeit, Dich und Dein Unternehmen glaubwürdig und authentisch zu zeigen. Es stärkt Deine Marke und bietet die Möglichkeit, verschiedene Facetten Deiner Marke zu zeigen. Aktuelle oder relevante Themen mit Bezug zum eigenen Unternehmen sind die Kernpunkte beim Corporate Blogging.
Mit einer klaren SEO-Strategie kannst Du sehr gute Reichweiten für Deinen Blog und Dein Unternehmen erzeugen. Vorausgesetzt Dein Blog ist in Deine Webseite integriert. Je mehr Besucher Du für Deinen Blog gewinnst, desto besser rankt Deine Webseite.
Im Vergleich zu Social Media Kanälen wie Facebook und Co. bietet eine Corporate Blog mehr Kontrolle und langfristig neue Kontakte (Leads). Der Nachteil an Social Media Kanälen ist, dass erstens unberechenbar sind, falls z. B. die Änderungen der Algorithmen Deine Inhalte seltener ausspielt und zweitens, weil sie das „Vergänglichkeitssyndrom“ haben. Deine Inhalte sind nur für kurze Zeit in den Feeds sichtbar. Deshalb sollten diese Kanäle den Blog unterstützen oder verstärken. Aber Deine „Homebase“ ist Dein Corporate Blog.
Gute Mitarbeiter zu finden ist schwierig. Richtig gute Experten zu finden ist in manchen Branchen unmöglich. Gerade für kleine Unternehmen kann ein Blog für das Employer Branding viel leisten.
Dein Unternehmen wird transparent. Ein Unternehmensblog bietet Dir die Möglichkeit, Aktivitäten, Pläne oder interne Strukturen und Abläufe nach außen zu tragen. In Kombination mit einem Mehrwert für den Kunden kann so das Vertrauen in Dein Unternehmen gesteigert werden.
Ein weiterer großer Vorteil ist die Darstellung Deines Unternehmens nach außen. Diese Wirkung hast Du mit Corporate Blogging nun selbst in der Hand und kannst sie individuell steuern. Was willst Du transportieren? Welche Themen spiegeln Dich und Deine Werte und Ansichten wider?
Eine gute Lösung für den Start Deines Blogs ist die Integration in Deine Webseite. In der Regel basieren die meisten Webseiten auf einem CMS (Content-Management-System). Dort kann ein Blog oft ergänzt werden.
Zum Anfang solltest Du mindestens 5 Beiträge online stellen. Inspiration kannst Du Dir von Deinen Kunden holen. Welche Fragen bekommt Dein Unternehmen häufig gestellt? Wo gibt es in der Customer Experience Deiner Kunden Stolpersteine oder hast Du Produkte, die erklärungsbedürftig sind? Gibt es Mythen in Deiner Branche, die nicht stimmen?
Beiträge für einen Corporate Blog am besten mindestens ein Mal pro Woche veröffentlicht werden. Wenn es zeitlich und organisatorisch möglich ist, sind 2-3 Beiträge/Woche noch besser. Wichtig ist, dass die Beiträge immer einen Mehrwert für den Kunden bieten. Die Qualität der Beiträge ist immens wichtig für den Erfolg Deines Blogs. Auch, wenn viel Content viel hilft. In der Regel wird momentan eine Länge von ca. 2000 Wörtern empfohlen. Aber die Meinungen gehen dazu auseinander. Schreibe lieber weniger und biete dafür hochwertigen Inhalt an.
Das beste Beispiel ist: Dein Kunde hat ein Problem und Du lieferst die Lösung dazu. Du kannst zum Beispiel Hintergrundwissen zu einem Deiner Produkte anbieten oder Einblicke in die Abläufe Deines Unternehmens gewähren. Vermeide aber, nur über Dich zu sprechen. Das langweilt User schnell, da sie keinen Nutzen daraus ziehen können.
Du kannst Kunden auch in Deine Entwicklungen einbeziehen. Kann der Kunde Dir Wünsche oder Anregungen zu Deinem geplanten Produkt hinterlassen und ziehst Du diese dann bei der Entwicklung in Betracht kann eine Symbiose entstehen. Ein Corporate Blog kann für beide Seiten einen Mehrwert bieten.
Versuche möglichst Inhalte zu liefern, die auch in Suchmaschinen gesucht werden. Dazu lohnt sich eine Keywordrecherche, die Du immer zum Anfang Deines Blogging-Prozesses machst. Das hilft, Deinen Blog besser zu ranken und Deine Blogbeiträge werden so häufiger gelesen.
Wähle Deine Blogthemen so, dass Du ein Art Themencluster bildest. D.h. die Themen passen thematisch zusammen. Vergiss nicht, diese Blogbeiträge untereinander zu verlinken. Das hält den Leser länger auf Deiner Seite (gut für Deine SEO) und bietet wieder Mehrwert.
Das ist einer der wichtigsten Punkte! Eine E-Mail-Liste ist der Schlüssel zu einer guten Community und immer noch sehr effektiv. Biete eine Option auf Deiner Seite an und versende regelmäßig eine Mail mit Deinen Bloginhalten.
Auf Platz 1 der momentan erfolgreichsten Corporate Blogs liegt der Mercedes Benz Passion Blog. Doch was macht ein erfolgreiches Blog eigentlich aus? Berücksichtigt wurden unter anderem die Sichtbarkeit im Internet, die Aktivität der Nutzer, die Vernetzung von Social Media Kanälen und die Anzahl der Backlinks.
Auch das Blog von Rittersport liegt unter den Top 10 der Rangliste von 2018. Spannend an diesem Corporate Blog ist vor allem die Einbeziehung der Kundenmeinung in das Unternehmen. So wurden schon viele neue Sorten kreiert, deren Ursprünge im Blog lagen.
Du siehst nun, welche Vorteile ein Unternehmensblog haben kann und welchen Nutzen Du daraus gewinnen kannst. Ein Corporate Blog lohnt sich für Dich:
Wenn Du nun aus unserem Beitrag einen Mehrwert ziehen konntest, falls wir Dir geholfen haben und nützliche Tipps geben konnten – haben wir unserem Blog alle Ehre getan!
Wenn Dir unser Beitrag gefällt, dann hinterlasse uns einen Kommentar. Danke im Voraus!
3 Comments
Sehr hilfreicher Artikel! Ich finde die meisten Unternehmen wissen nicht wie wichtig Blogs sind. Das Unternehmen bei dem ich arbeite überlegt auch Blogs hochzustellen und ich finde es wird einen großen Unterschied machen.
Wirklich interessanter Artikel! Ich halte Blogs für sinnvoll und ein Blog sollte in keinem modernen Unternehmen fehlen. Es gehört einfach zur aktuellen Marketing und Unternehmensstrategie. Natürlich ist so ein Blog mit viel Aufwand verbunden. Nicht umsonst gibt es unzählige Unternehmen, die dabei helfen. Das Engagement der Zielgruppe wird dadurch gefördert und die Mitarbeiter bleiben motiviert. LG Jürgen
Hallo Jürgen,
vielen Dank für deinen Kommentar, damit hast du absolut Recht!