Farbenlehre und Farbkonstellationen sind wichtige Bestandteile der Arbeit von Designern, Künstlern und Fotografen. Sie bilden die Grundlage für die Farbharmonien, die das optische Erscheinungsbild Deines Unternehmens maßgeblich prägen.
Farben und ihr Zusammenwirken beschäftigt uns schon lange. Bereits Leonardo Da Vinci und Johann Wolfgang von Goethe setzten sich mit der Beeinflussung von Gegenfarben auseinander und entwickelten eigene Farbmodelle. Für Deine Marke sind ihre Farben auch deswegen von großer Bedeutung, da sie nicht nur den Wiedererkennungswert steigern, sondern auch Stimmungen und Emotionen in Deinen Kunden wecken kann. Neben der Farbbedeutung ist hier das harmonische Zusammenspiel der Farben besonders wichtig.
Farbharmonie bedeutet, eine möglichst ausgewogene und angenehm empfundene Zusammenstellung von Farben in einer Komposition zu erreichen. Diese Bedeutung basiert auf bestimmten, mathematischen Ordnungssystemen, wie Farbkreisen, Farbwürfeln und der Farbrhomboeder.
MACH DEINE MARKE MIT DEN RICHTIGEN FARBEN UNVERWECHSELBAR!
Mit diesem Leitfaden gewinnst Du:
Mit der Bestätigung erhälst Du umgehend Deinen Leitfaden und wirst in unseren Verteiler aufgenommen. Du kannst Dich jederzeit einfach abmelden. Informationen zum Datenschutz findest Du hier.
Ittens Farbenlehre beschreibt das Ordnungssystem des Farbkreises wie folgt: Zwei im Farbkreis gegenüberliegende Farben (Komplementärfarben) ergeben einen harmonischen Zweiklang. Gleichseitige oder gleichschenklige Dreiecke bilden im Farbkreis einen harmonischen Dreiklang und Quadrate oder Rechtecke bilden den harmonischen Vierklang.
Bei Farbharmonien unterscheidet man statische und dynamische Harmonien. Als statische Harmonien bezeichnet man zum Beispiel eine Farbkombination aus verschiedenen Sättigungen eines Farbtons. Dadurch, dass die Farbsprünge zwischen den einzelnen Farbtönen sehr gering sind, empfindet das Auge diese Kombination als statisch. Im Gegensatz dazu bewirken Kombinationen aus verschiedenen Farbfamilien große Farbsprünge und wirken dadurch sehr dynamisch. Letztendlich jedoch erfordert das perfekte Kombinieren von Farben ein Feingefühl für dessen Harmonien, Sensibilität, Talent und Erfahrung des Gestalters.
Hilfreich beim Kombinieren von Farbharmonien ist etwa die Software Adobe Color, über die sich Farbharmonien generieren lassen.
Designer, Künstler und Fotografen lernen bei der Arbeit viel über Farben. Sie haben ein Gefühl für die richtige Farbharmonie und setzen das gekonnt in ihrer Arbeit ein.
Mit den richtigen Farben wirkt Deine Marke nicht nur harmonisch, sondern transportiert Deine Unternehmenswerte nach außen und zieht die richtigen Kunden an.
MACH DEINE MARKE MIT DEN RICHTIGEN FARBEN UNVERWECHSELBAR!
Mit diesem Leitfaden gewinnst Du:
Mit der Bestätigung erhälst Du umgehend Deinen Leitfaden und wirst in unseren Verteiler aufgenommen. Du kannst Dich jederzeit einfach abmelden. Informationen zum Datenschutz findest Du hier.