Die häufigsten Fehler bei der Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur – und wie Sie sie vermeiden
Viele Unternehmen in Hannover stehen irgendwann vor derselben Frage: Brauchen wir Werbeagentur?
Ob für ein neues Corporate Design, eine Social-Media-Kampagne oder eine langfristige Marketingstrategie – früher oder später führt kein Weg daran vorbei, sich professionelle Unterstützung zu holen.
Doch die Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur läuft nicht immer reibungslos. Manche Projekte dauern länger als geplant, Budgets explodieren oder am Ende entspricht das Ergebnis nicht den Erwartungen. Das Gute daran: Die meisten Probleme lassen sich vermeiden – wenn man weiß, wo die typischen Stolperfallen liegen.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fehler Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur am häufigsten machen, und wie Sie diese ganz einfach umgehen können.
Fehler 1: Unklare Ziele von Anfang an
Viele Unternehmen starten ein Projekt mit einer Agentur, ohne genau zu wissen, was sie eigentlich erreichen wollen. „Wir brauchen mehr Sichtbarkeit“ oder „Wir wollen moderner wirken“ sind zwar gute Ansätze – aber zu unkonkret.
Warum das ein Problem ist:
Ohne klare Ziele arbeitet die Agentur ins Blaue. Am Ende entstehen Designs oder Kampagnen, die zwar schön aussehen, aber nicht messbar zum Erfolg beitragen.
So vermeiden Sie den Fehler:
-
Definieren Sie konkrete Ziele: „Wir möchten in den nächsten 6 Monaten 30 % mehr Anfragen über unsere Website generieren“ ist viel hilfreicher als ein allgemeines „Wir wollen mehr Reichweite“.
-
Teilen Sie diese Ziele offen mit Ihrer Agentur. Eine gute Werbeagentur in Hannover wird Ihnen helfen, diese Ziele realistisch zu machen und die passenden Maßnahmen zu entwickeln.
Fehler 2: Kein klares Budget
Viele Kunden tun sich schwer, ein Budget zu nennen. Sie befürchten, dass die Agentur dann automatisch alles „bis zur Grenze ausschöpft“. Das führt allerdings oft zu Missverständnissen.
Warum das ein Problem ist:
Wenn die Agentur nicht weiß, welche finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, plant sie entweder zu groß (und Sie sind geschockt vom Angebot) oder zu klein (und die Maßnahmen verpuffen).
So vermeiden Sie den Fehler:
-
Sehen Sie das Budget als Rahmen, nicht als Risiko.
-
Kommunizieren Sie klar: „Wir haben 20.000 Euro für dieses Jahr eingeplant“ – dann kann die Agentur ein Paket schnüren, das realistisch funktioniert.
-
Denken Sie daran: Gute Werbung ist eine Investition, kein Kostenfaktor.
Fehler 3: Alles sofort haben wollen
Kennen Sie den Satz: „Wir brauchen nächste Woche ein neues Logo, eine Website und eine Social-Media-Strategie“? – Viele Agenturen hören das ständig.
Warum das ein Problem ist:
Gutes Design und durchdachte Strategien brauchen Zeit. Ein Corporate Design, das Ihre Marke die nächsten 10 Jahre repräsentiert, entsteht nicht in zwei Tagen.
So vermeiden Sie den Fehler:
-
Planen Sie genug Vorlaufzeit ein.
-
Verstehen Sie, dass Qualität Zeit braucht.
-
Besprechen Sie mit der Agentur realistische Timings – und akzeptieren Sie, dass manche Schritte nicht abgekürzt werden können.
Fehler 4: Fehlende Kommunikation
Manche Kunden denken: „Wir haben doch eine Agentur beauftragt, die macht das jetzt schon.“ Und melden sich wochenlang nicht zurück.
Warum das ein Problem ist:
Agenturen brauchen Feedback, Input und Entscheidungen. Wenn diese fehlen, verzögert sich das Projekt oder es entstehen Ergebnisse, die nicht passen.
So vermeiden Sie den Fehler:
-
Vereinbaren Sie feste Feedbackschleifen.
-
Benennen Sie einen Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen, der schnell Entscheidungen treffen kann.
-
Verstehen Sie die Zusammenarbeit als Partnerschaft – nicht als „Abschieben von Arbeit“.
Fehler 5: Alles kontrollieren wollen
Das Gegenteil von fehlender Kommunikation: Manche Kunden mischen sich in jedes Detail ein. Sie wollen selbst bestimmen, welche Farbe das Logo hat oder welches Wort im Text steht.
Warum das ein Problem ist:
Wenn Sie eine Agentur beauftragen, dann weil Sie Experten wollen. Wenn Sie jedes Detail selbst entscheiden, verschenken Sie das Potenzial dieser Expertise.
So vermeiden Sie den Fehler:
-
Vertrauen Sie auf die Erfahrung Ihrer Agentur.
-
Sehen Sie sich die Vorschläge an, stellen Sie Fragen – aber geben Sie auch Raum für kreative Freiheit.
-
Denken Sie daran: Ihr Blick ist der des Unternehmers, die Agentur bringt den Blick von außen mit – und genau der macht den Unterschied.
Fehler 6: Nur auf den Preis schauen
„Wir nehmen die günstigste Agentur, das wird schon passen.“ – Dieser Satz ist oft der Anfang vom Ende.
Warum das ein Problem ist:
Billig bedeutet selten gut. Agenturen, die extrem niedrige Preise anbieten, sparen entweder bei der Qualität oder rechnen später alles extra ab.
So vermeiden Sie den Fehler:
-
Vergleichen Sie nicht nur Preise, sondern auch Leistungen.
-
Achten Sie auf Referenzen und Ergebnisse – nicht nur auf schöne PowerPoint-Präsentationen.
-
Rechnen Sie damit, dass gute Arbeit ihren Preis hat – und sich langfristig auszahlt.
Fehler 7: Keine langfristige Strategie
Viele Unternehmen denken in kurzfristigen Projekten: „Wir brauchen jetzt einen Flyer“ oder „Wir wollen einmal eine Social-Media-Kampagne“.
Warum das ein Problem ist:
Ohne langfristige Strategie verpuffen viele Maßnahmen. Ein Flyer alleine bringt kaum Kunden, wenn nicht klar ist, wie er in eine Gesamtkampagne eingebettet ist.
So vermeiden Sie den Fehler:
-
Arbeiten Sie mit der Agentur an einer ganzheitlichen Marketingstrategie.
-
Definieren Sie eine klare Markenidentität, die sich in allen Maßnahmen widerspiegelt.
-
Planen Sie nicht nur für die nächsten Wochen, sondern für die nächsten Jahre.
Fehler 8: Erfolg nicht messen
Ein Klassiker: Am Ende der Kampagne wird gefragt „Hat das was gebracht?“ – aber niemand hat vorher festgelegt, wie Erfolg gemessen wird.
Warum das ein Problem ist:
Ohne KPIs (Key Performance Indicators) können Sie nicht beurteilen, ob die Zusammenarbeit erfolgreich war.
So vermeiden Sie den Fehler:
-
Definieren Sie mit Ihrer Agentur klare Kennzahlen (z. B. Leads, Anfragen, Reichweite).
-
Nutzen Sie Tools wie Google Analytics oder Social-Media-Insights.
-
Verlangen Sie regelmäßige Reports und besprechen Sie diese gemeinsam.
Fazit: Zusammenarbeit als Partnerschaft verstehen
Die Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur – ob in Hannover oder anderswo – ist dann erfolgreich, wenn beide Seiten sie als Partnerschaft auf Augenhöhe verstehen.
Ihr Unternehmen bringt das Branchenwissen mit, die Agentur die Expertise in Branding, Design und Marketing. Wenn Sie klare Ziele setzen, transparent kommunizieren und Vertrauen schenken, vermeiden Sie die typischen Fehler und erreichen gemeinsam deutlich mehr.
Bonus: Warum eine lokale Werbeagentur in Hannover oft die bessere Wahl ist
Gerade für Unternehmen aus der Region bietet es viele Vorteile, mit einer Werbeagentur in Hannover zu arbeiten:
-
Persönliche Treffen sind einfacher möglich.
-
Die Agentur kennt die regionale Wirtschaft und Zielgruppen.
-
Sie profitieren von einem Netzwerk vor Ort.
Wenn Sie also überlegen, Ihre Marke professionell auf das nächste Level zu bringen, achten Sie nicht nur auf Erfahrung und Kreativität – sondern auch auf den lokalen Bezug.
👉 Blacklime GmbH unterstützt Unternehmen in Hannover dabei, starke Marken aufzubauen und langfristig sichtbar zu werden. Von Corporate Design über Websites bis hin zu Social-Media-Strategien entwickeln wir Lösungen, die wirklich wirken.
So kommen wir zusammen

Kostenlose Beratung
Persönliches Angebot
Zielgerichtete Zusammenarbeit
Erhalten Sie Ihr unverbindliches Angebot

Keine Kommunikation ohne Dialog.
Sprechen Sie uns an:
Fon 0511 655 006 77
Dipl.-Des. Eike Brennenstuhl (links) und
Dipl.-Des. Margarete Klünder (rechts)
